Aktionen

Pressemitteilung vom 26.07.2017:

Jugendliche lernen Grenzen achten! – Macherinnen der Kampagne GRENZEN ACHTEN! veröffentlichen Workshopkonzept zur Arbeit mit Jugendlichen / Materialien stehen kostenlos zum Download bereit

Workshop-Materialien

Die Initiatorinnen mit den Workhop-Materialien

Herabwürdigende Kommentare und Gesten, sexualisierte Beleidigungen, begrapscht und bedrängt werden – das alles erleben Mädchen und Frauen alltäglich im öffentlichen Raum. Street Harassment nennt sich dieses Phänomen im englischsprachigen Raum, das seit einiger Zeit auch in Deutschland diskutiert wird. In Worms gibt es seit Sommer 2014 die Kampagne GRENZEN ACHTEN!, mit der die Macherinnen von Gleichstellungsstelle, Frauennotruf und ASB-Kinderschutzdienst für das Thema sexualisierte Anmache sensibilisieren möchten. Nun haben die Initiatorinnen ein Workshopkonzept erarbeitet, mit dessen Hilfe sexualisierte Anmache in Jugendgruppen und Schulklassen thematisiert werden kann.
„Seit es die Kampagne GRENZEN ACHTEN! gibt, bekommen wir immer wieder Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern, die sagen, wie wichtig es sei mit Jugendlichen über das Thema zu sprechen. Aber leider fehlten bisher die dafür notwendigen Konzepte. Diese Lücke möchten unsere Workshopmaterialien schließen“, erläutert Anika Baumann vom ASB-Kinderschutzdienst die Projektidee.
Ergebnis dieses Impulses ist ein Konzept für pädagogische Fachkräfte zur Arbeit mit Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren. Es besteht aus sechs Themenfeldern, die aufeinander aufbauend aber auch einzeln durchgeführt werden können. Mit ihrer Hilfe lernen die Jugendlichen zum Beispiel wie sie Grenzen leichter anerkennen können, wo der Unterschied zwischen Flirt und Belästigung liegt und wie sie sich in unangenehmen Situationen gegenseitig unterstützen können.

Die Workshop-Materialien finden sich unter Materialien.

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen:

_____________________________________________________________________

Pressemitteilung vom 10.08.2016:

GRENZEN ACHTEN!–Anhänger in Bussen fordern mehr Respekt gegenüber Mädchen und Frauen

Landespräventionspreis

Das Team mit Oberbürgermeister Michael Kissel und Richard Marcello (Betriebsleiter Worms) und Frank Wilsing (Niederlassungsleiter) für die DB Regio Bus Südwest GmbH (Foto: Christine Dirigo)

Dass sexuelle Belästigungen zum Alltag von Frauen gehört, ist nicht erst seit den Übergriffen der Silvesternacht bekannt. Die Wormser Kampagne GRENZEN ACHTEN!-gegen sexualisierte Anmache fordert seit zwei Jahren zu einer Diskussion über das Thema auf und hinterfragt bisherige Einstellungen und Verhaltensweisen. Statt die Belästigungen als „normal“ hinzunehmen oder sie zu verharmlosen, ermutigt sie Männer und Frauen aktiv einzuschreiten und die Anmache nicht zu tolerieren. „Wer sexualisierte Anmache mitbekommt, kann aktiv etwas dagegen tun und den Belästigern zu verstehen geben, dass ihr Verhalten falsch ist. Dies gibt Frauen und Mädchen auch das Gefühl, mit der Situation nicht alleine zu sein“ erklärt Sarah Brenzinger vom ASB-Kinderschutzdienst.

Zum Start des Backfischfests weisen nun sogenannte Swingcards in allen Bussen der DB Regio Bus Südwest GmbH (ehemals Rheinpfalzbus) mit dem Slogan „Nein heißt Nein“ darauf hin, dass Mädchen und Frauen das Recht auf einen respektvollen Umgang und einen Alltag ohne Grenzverletzungen haben. „Wir möchten zeigen, dass die Menschen in Worms respektvoll miteinander umgehen können und wollen. Und dass sie auch bereit sind, sich für ein respektvolles und faires Miteinander einzusetzen.“ sagt Veronik Heimkreitner von der Stadtverwaltung Worms.

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen:

_____________________________________________________________________

Pressemitteilung vom 18.03.2016:

Kampagne GRENZEN ACHTEN! erhält Landespräventionspreis

Landespräventionspreis

Preisverleihung

Das Projekt “GRENZEN ACHTEN!” erhält den Landespräventionspreis 2015 – Am Donnerstag den 17.03.2016 wurde in Mainz der Landespräventionspreis 2015 vom Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur verliehen. Unter den über 30 eingereichten Projekten wurde die Wormser Initiative gegen sexualisierte Anmache im öffentlichen Raum, mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Der Landespräventionspreis zeichnet seit 2012 jährlich diejenigen Projekte aus, die hinsichtlich ihrer kriminalpräventiven Wirkung besonders herausragen. Der Preis soll die Arbeit der ProjektmacherInnen auszeichnen und zugleich erfolgreiche Konzepte landesweit vorstellen.

Wie der Laudator Johannes Kurz, Präsident des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz betonte, entsteht durch die Kampagne „gelebte Kriminalprävention im lokalen und regionalen Bereich“. Tabuisierte Themen werden angesprochen und das ohne erhobenen Zeigefinger. Herausgestochen ist das Projekt nicht zuletzt aufgrund seines neuen Ansatzes in dieser Thematik.

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen:

_____________________________________________________________________

Pressemitteilung vom 20.01.2016:

Die Initiatorinnen der Kampagne „GRENZEN ACHTEN!“ zu den Übergriffen in der Silvesternacht

In der Silvesternacht sind viele Frauen bundesweit Opfer von sexueller Gewalt und Belästigung geworden. Dies ist kein neues Phänomen. Auch vor Köln wurden Frauen Opfer solcher Übergriffe. In einer EU-weiten Studie1 gaben 55 Prozent der Frauen an, sexuelle Belästigung erlebt zu haben. Sexuelle Belästigung gehört zum Alltag von Frauen, insbesondere bei großen Veranstaltungen, wie z.B. Fasching. Häufig ignorieren oder verharmlosen Umstehende die Belästigung und tun so, als seien diese Grenzüberschreitungen normal und in Ordnung.
Nicht die sexuelle Belästigung von Frauen ist also ein neues Phänomen, neu ist das Ausmaß an Betroffenheit, sowie der öffentliche Dialog über Gründe und Konsequenzen.
„Wenn wir über sexuelle Belästigung sprechen, spielt es keine Rolle ob eine Frau Opfer wurde oder hundert!“, so Regina Mayer vom Frauennotruf Worms. „Die Tat bleibt immer gleich und ist für jede Einzelne gleichermaßen ängstigend und prägend. Was wir aus den Ereignissen der Silvesternacht jedoch lernen sollten, ist, dass wir offen und öffentlich über solche Themen sprechen müssen. Nicht nur in der Politik und in der Zeitung sondern auch in Schulen, Vereinen, unseren Familien und in unserem Freundeskreis.“

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen:

_____________________________________________________________________

Spiel am 28.02.2015:

Neue Trikots sind echte Glücksbringer

neue Trikots

Das Team mit den neuen Trikots

Die Frauenmannschaft des VfR Wormatia 08 Worms bestritt am vergangenen Samstag ihr erstes Heimspiel nach der Winterpause gegen den SV Ober Olm.
Neben viel Spielfreude und zahlreichen Torchancen konnten die anwesenden ZuschauerInnen dabei auch die neuen Trikots der VfR-Frauen bewundern.
Stolz liefen die Spielerinnen im blauen Dress auf, der mit dem Logo der Kampagne GRENZEN ACHTEN! bedruckt ist.
„So können wir bei jedem Spiel ein Zeichen gegen sexualisierte Anmache setzen und zeigen, dass wir geschlossen hinter der Kampagne stehen.“, erklärt Dorothea May die Idee hinter den neuen Trikots.
Gemeinsam mit den anwesenden Kampagnenmacherinnen, die die Frauen kräftig anfeuerten, posierte das Team für ein Teamfoto.
Dass die Frauen ihr Spiel dann auch noch 5:1 gewannen und dabei viel spielerisches Können zeigten, machte den Fußballabend zu einem besonderen Höhepunkt.

_____________________________________________________________________

Aktion am 20.02./28.02.2015:

Kampagne GRENZEN ACHTEN! geht in die nächste Runde: Stadionaktion am 28. Februar in der EWR-Arena Worms/ Plakataktion ab 20. Februar im Wormser Stadtgebiet

Plakatierung

Großflächenplakate in Worms

Nach dem erfolgreichen Start der Kampagne GRENZEN ACHTEN! im vergangenen Jahr soll es mit dem Engagement gegen sexualisierte Anmache auch in 2015 weitergehen.
Zum ersten Spieltag der Regionalliga nach der Winterpause haben die Frauenabteilung des VfR Wormatia 08 Worms und die Kampagnenmacherinnen von Gleichstellungsstelle, Kinderschutzdienst und Frauennotruf eine Aktion im Stadion geplant. Am 28. Februar 2015 beim Spiel der Wormatia gegen Hessen Kassel werden Aktive der Wormatia Materialien im Stadion verteilen und auf die Kampagne aufmerksam machen.
„Im Vorfeld der Aktion haben wir bereits mit den Fans Kontakt aufgenommen und ihnen die Kampagne vorgestellt. Sie haben sich sofort bereit erklärt, unser Engagement zu unterstützen“, freut sich Leiterin der Frauenabteilung Dorothea May, dass auch das Vereinsumfeld sexualisierter Anmache und Belästigung die Rote Karte zeigt.
Parallel zu der geplanten Aktion wird es auch wieder eine Plakatierung Stadtgebiet Worms geben. Ab 20. Februar sind zwei der vier Kampagnenmotive an Litfaßsäulen und auf Großflächen zu sehen.

Mehr Informationen zur Kampagne, der geplanten Stadionaktion und den Kampagnenmaterialien erhalten Sie bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Worms, Jasmine Olbort, Tel. 06241/853-7400 E-Mail: jasmine.olbort@worms.de

Die Pressemitteilung können Sie hier herunterladen:

_____________________________________________________________________

Vortrag am 20.11.2014:

Jeden Tag ein blöder Spruch?! Forschungsergebnisse zu sexueller Belästigung und Alltagssexismus in Deutschland

vortrag

Das Team mit der Referentin Charlotte Diehl

In ihrem Vortrag anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Gewalt an Frauen hat Dipl.-Psychologin Charlotte Diehl ihre Forschungsergebnisse zu den Themen sexuelle Belästigung und Alltagssexismus vorgestellt und erläutert, welche Mythen über das Thema immer noch kursieren. Auch die Motive der Täter wurden diskutiert.

Veranstaltungsort:
Rotes Haus der evangelischen Friedrichsgemeinde, Römerstraße 76, 67547 Worms

Zur Referentin:
Dipl.- Psychologin Charlotte Diehl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe ‘Gender and Emotion in Cognitive Interaction’ am Citec an der Universität Bielefeld und promoviert als Stipendiatin des dortigen Graduiertenkollegs. Sie forscht zu sexueller Belästigung, Geschlechterstereotypen und Alltagssexismus.

Die Einladung zum Vortrag können Sie hier herunterladen:

_____________________________________________________________________

Glückwünsche der Stadt Worms vom 20.11.2014:

Kampagne GRENZEN ACHTEN! soll bundesweit Vorbild sein

Glueckwuesche

Gratulation durch die Stadt Worms

Dorothea May und Jasmin Hofmann, Fußballerinnen des VfR Wormatia 08 Worms, posieren stolz mit ihrer Urkunde und freuen sich über die Anerkennung des Deutschen Olympischen Sportbundes. Gemeinsam mit ihren Kooperationpartnerinnen von Gleichstellungsstelle, Frauennotruf und Kinderschutzdienst sind die beiden Frauen nach Berlin gereist, um die Sonderauszeichnung des DOSB im Rahmen des Wettbewerbs „Starke Netze gegen Gewalt“ entgegenzunehmen. Diese wurde am vergangenen Dienstag im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Bundesministerin Manuela Schwesig und der Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung des DOSB, Ilse Ridder-Melchers, überreicht.

„Dass die Kampagne auch über Worms hinaus Beachtung findet und solche Wertschätzung erfährt, spornt uns natürlich an, unsere gemeinsame Arbeit und die tolle Kooperation fortzusetzen“, freut sich Dorothea May, Leiterin der Wormatia-Frauenabteilung über die Auszeichnung.
„Im Frühjahr möchten wir wieder gemeinsame Aktionen mit dem Verein durchführen und uns dann in der zweiten Jahreshälfte noch stärker an Jugendliche wenden, damit das Thema auch in Schulen diskutiert wird“, macht Jasmine Olbort, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Worms, deutlich, dass es mit GRENZEN ACHTEN! auch im nächsten Jahr weitergehen wird. Die 500€ Preisgeld, die mit der Sonderauszeichnung verbunden sind, sollen dementsprechend in die Fortführung der Kampagne fließen. [...]

Die ganze Pressemitteilung können Sie hier herunterladen:

_____________________________________________________________________

Verleihung am 17.11.2014 in Berlin:

Die Kampagne GRENZEN ACHTEN! wird von Manuela Schwesig mit einem Sonderpreis im Rahmen des DOSB-Vereinswettbewerbs “Starke Netze gegen Gewalt” ausgezeichnet

dosb

Verleihung durch Manuela Schwesig und Ilse Ridder-Melchers, Foto: DOSB/camera4

Mit dem 2014 erstmals ausgeschriebenen DOSB-Vereinswettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt“ hat der DOSB als Teil seiner jährlichen Aktion „Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!“ das Engagement der Sportvereine im Kampf gegen Gewalt an Frauen auf lokaler und regionaler Ebene gewürdigt. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, und die DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung, Ilse Ridder-Melchers, zeichneten die Gewinnerinnen des Wettbewerbes in Berlin aus.

Neben drei ausgezeichneten Vereinen würdigte die Jury die Kampagne GRENZEN ACHTEN des VfR Wormatia 08 Worms mit einer Sonderauszeichnung und 500 Euro. Die im August diesen Jahres gestartete Kampagne richtet sich explizit an die Zielgruppe der Männer und Jungen. Unter Einbeziehung von Männermannschaften sollen positive männliche Rollenvorbilder vorgestellt werden, die sich eindeutig gegen sexuelle Belästigung und Anmache positionieren und mehr Respekt und Wertschätzung für Frauen und Mädchen einfordern. Der Kampagnenauftakt fand daher auch in einem Fußballstadion statt. Die Kooperation mit der Gleichstellungsstelle, dem Kinderschutzdienst und Frauennotruf schafft ein starkes Netzwerk im Kampf gegen sexualisierte Gewalt und Anmache.

Die ganze Pressemitteilung zur Verleihung können sie hier einsehen:
DOSB-Pressemitteilung: Schwesig und Ridder-Melchers ehren „Starke Netze gegen Gewalt“

_____________________________________________________________________

Aktion auf dem Backfischfest am 01.09.2014 in Worms:

Fußballerinnen der Wormatia zeigen auf dem Backfischfest sexualisierter Anmache die Rote Karte

backfischfest

Aktion auf dem Backfischfest

„Wir machen uns gegen Belästigung stark!“ Seit einer Woche sind die Plakate der Kampagne GRENZEN ACHTEN! im Stadtgebiet Worms zu sehen. Fußballerinnen und Fußballer der VfR Wormatia 08 Worms werben auf ihnen dafür, sexualisierte Anmache zu unterlassen und bei Belästigungen einzuschreiten. Damit die Botschaft „Mehr Respekt gegenüber Frauen und Mädchen!“ noch mehr Menschen erreicht, waren Fußballerinnen der Wormatia am vergangenen Montag gemeinsam mit den Kampagneninitiatorinnen auf dem Backfischfest präsent.

Gemeinsam wurden die erstellten Kampagnenmaterialien an Festbesucher verteilt, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Besonders gut kamen dabei die gelb-roten Karten an, mit denen Belästiger niedrigschwellig auf ihr Fehlverhalten hingewiesen werden können. „Gerade wenn sexualisierte Anmache im Freundeskreis stattfindet, sind die Karten eine gute Sanktionsmöglichkeit“, erläutert Regina Mayer vom Frauennotruf Worms die Aktion. Zwei Festbesucherinnen nehmen die Karten gerne an sich. „Wenn uns heute jemand anmacht, bekommt er direkt einen Platzverweis“, erklären sie lachend. [...]

Die ganze Pressemitteilung zur Aktion auf dem Backfischfest können Sie hier herunterladen:

_____________________________________________________________________

Kampagnenstart Ende August 2014:

Kampagne GRENZEN ACHTEN! in Kooperation mit VfR Wormatia 08 Worms will Männer für sexualisierte Anmache im öffentlichen Raum sensibilisieren

pk_2

Pressekonferenz zum Kampagnenstart

„Wir zeigen gegenüber Frauen Respekt!“ ist auf Postkarten und Plakaten zu lesen. Unter dem Schriftzug posieren die drei Fußballer Lucas Oppermann, Patrick Wolf und Björn Weisenborn für die Kampagne GRENZEN ACHTEN!, die heute der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

„GRENZEN ACHTEN! richtet sich gegen sexualisierte Anmache im öffentlichen Raum. Dazu gehören verbale Belästigungen wie Hinterherrufen, Nachpfeifen und obszöne Kommentare genauso wie körperliche Grenzüberschreitungen wie das Begrapschen von Frauen und Mädchen“, fasst Regina Mayer vom Frauennotruf Worms das Kampagnenthema zusammen. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Worms, Jasmine Olbort, und Anika Baumann vom ASB-Kinderschutzdienst hat sie die Kampagne konzipiert und umgesetzt. Diese Belästigungen seien alltäglich und gelten allgemein als normal aber sie schränken die Bewegungsfreiheit von Frauen und Mädchen stark ein und sorgen dafür, dass diese sich nicht angstfrei im öffentlichen Raum bewegen können. [...]

Die ganze Pressemitteilung zum Kampagnenstart können Sie hier herunterladen: